Zur Zeit sind 185 Gäste und 0 Mitglied(er) online. Du bist ein anonymer Besucher. Du kannst Dich hier anmelden und dann eigene Beiträge schreiben und so diese Seite mitgestalten, aber auch Dein persönliches Design auswählen!
Der Begriff Massen-Mehrspieler-Online-Gemeinschaftsspiel (MMOG) bzw. englisch Massively Multiplayer Online Game bezeichnet einen Typ eines Computerspiels, das den Spielern eine virtuelle persistente Welt bietet und von sehr vielen (häufig mehreren tausenden) Spielern (Mehrspieler) gleichzeitig über das Internet gespielt werden kann.
Typischerweise interagieren und kommunizieren die Spieler miteinander und prägen somit das Fortschreiten der virtuellen Welt gemeinsam.
Genres und Entwicklung:
1. Rollenspiele:
Die ältesten MMOGs entstanden Anfang der 1990er-Jahre als Online-Rollenspiele. Hierbei wird ein fiktiver Spielcharakter in einer virtuellen Welt erstellt, der sich durch Interaktion (Gespräch/Handel/Kampf) mit den anderen Mitspielern oder durch computergenerierte Aufgaben weiter entwickelt.
2. Aufbau- und Strategiespiele:
Die häufigsten Browserspiele sind Aufbau- und Strategiespiele. Dabei übernehmen die Spieler die Kontrolle z. B. über ein Fußballteam, eine Stadt, einen Staat oder ganze Planeten, müssen diese geschickt managen und gegenüber anderen Mitspielern erfolgreich sein. Oft geht es darum, bestimmte Ressourcen (Geld/Eisen/Arbeitskräfte etc.) zu erarbeiten, diese in aktive Spielfiguren umzusetzen (Feldspieler einkaufen/Gebäude errichten/Kriegsutensilien bauen), und mit diesen gegnerische Figuren (computergenerierte oder die anderer Spieler) zu schädigen oder abzuwehren. Das erste Spiel dieser Art war das in Hamburg entwickelte, deutsch- und englischsprachige SOL, das bereits im Oktober 1995 startete. Andere frühe Spiele dieser Kategorie waren die englischsprachigen Spiele Hattrick (1997) und das 2000 gestartete Planetarion, das im Laufe der Zeit mehr als 175.000 Spieler hatte. Das erste deutschsprachige Spiel mit mehr als 10.000 Spielern war Galaxy Wars, das zu seinen Hochzeiten schätzungsweise 60.000–80.000 Spieler zu verzeichnen hatte. Die genaue Anzahl konnte aufgrund sehr vieler Multi-Accounts nicht bestimmt werden.
3. Virtual Battlefield / MMOFPS:
Bei MMOFPS handelt es sich um eine Mischung aus klassischen First Person-/Ego-Shootern und dem Prinzip des MMOGs. Hier werden die Ansicht und Steuerung von Ego-Shootern mit der großen Spielwelt und Spieleranzahl von MMOGs und den damit verbundenen strategischen Elementen verknüpft. Diese Entwicklung ist im Vergleich zu klassischen MMOGs relativ neu, da durch die größere Dynamik (Simulation von Projektilen, schnelle Spielerbewegung, etc.) höhere Leistungsanforderungen an die Hardware gestellt werden. Bekannte Vertreter sind u. a. Battleground Europe (Englisch), Planetside und Neocron.
Community:
Im Gegensatz zu Einzelspieler-Spielen – und in Fortführung der Überlegungen zu Mehrspieler-Modi – ist die Interaktion möglichst vieler Spieler untereinander eines der zentralen Themen und Ziele von MMOGs. Die Spiele sind daher so konzipiert, dass manche Ziele (fast) nur bei untereinander koordinierten Aktionen erreicht werden können. Viele Spieler schließen sich daher in Gruppen (bez. z. B. als Clans/Stämme/Allianzen/Gilden/Partys oder Squads) zusammen, die sich wiederum gegenseitig unterstützen oder bekämpfen. Dadurch können außerordentlich komplexe Organisationsstrukturen und Hierarchien entstehen. Um eine solche Organisation aufrecht zu erhalten ist eine intensive Kommunikation zwischen den Spielern von besonderer Bedeutung. Verbunden mit dem z. T. sehr zeitaufwändigen Spielgeschehen entstehen hierbei stark ausgeprägte und eigenständige Online-Communities.
Cheating:
Wie bei anderen Computerspielen auch spielt die Anwendung von Cheats eine große Rolle. Neben Betrug mit technischen Möglichkeiten (Cheat-Programme bei clientbasierenden Spielen/Skripts bei browserbasierenden/Ausnutzen von Programmfehlern sowie cracks) kommen jedoch noch die sog. Multi-Accounts hinzu. Durch anonyme Registrierung kann eine Person mehrere „Spieler“ gleichzeitig kontrollieren und sich dadurch unlautere Vorteile verschaffen. So kann ein Account mit Unterstützung durch mehrere „Multis“ einen Spielvorteil erhalten, der bei normaler Interaktion mit echten Personen nicht entstehen würde. Außerdem werden diese Accounts gerne zur Spionage bei gegnerischen Gruppen eingesetzt, da der eigene Account dort auffallen würde. Diesem Problem versuchen die Betreiber zunehmend durch Einrichtung und Kontrolle von Zugangsregeln (z. B.: nur ein Spieler pro Computer-/Internetanschluss) entgegen zu wirken.
Ausnahmen vom Cheating bei Multiaccounts:
Allerdings wird das Spielen mit mehreren Accounts sowie das Erstellen mehrerer Charaktere auf unterschiedlichen Seiten teilweise akzeptiert oder sogar unterstützt.
Cheaten durch Soft- und Hardware – Eine Auslegungssache:
Die Frage, ob die Benutzung von bestimmter Hard- oder Software einen Cheat darstellt ist allerdings umstritten. Konkret als Cheat anerkannt sind bei Ego-Shootern wie Counterstrike beispielsweise Programme, mit deren Hilfe ein Spieler durch Wände sehen kann bzw. mit denen er die Position von anderen Spielern auf eine Art und Weise erkennen kann, die nicht im Spiel vorgesehen sind.
Es gibt allerdings auch Fälle (gerade bei Hardware), in denen es umstritten ist, ob ein Fall von cheating vorliegt oder nicht. So gibt es mittlerweile eine Reihe an Eingabegeräten, bei denen der Nutzer bestimmte Tastenabfolgen auf einer Taste ablegen kann, um sich so die Bedienung zu vereinfachen. Da Spieler für das Cheaten aus dem Spiel verbannt werden können, ist die Diskussion ob es sich hierbei um Cheaten handelt, längst nicht so belanglos, wie es auf den ersten Blick erscheint. Denn in dem Falle dürfte der Spieler diese Hardware nicht verwenden und müsste eventuell für die Hardware installierte Treiber deinstallieren, um eine Kündigung seines Accounts zu vermeiden.
Zeitaufwand und Suchtpotential:
Aufgrund der großen Anzahl an Mitspielern, die zu den unterschiedlichsten Zeiten dem Spiel nachgehen, dauert ein vollständiges Spiel meist mehrere Monate, teilweise auch Jahre. Viele Spiele kennen sogar gar kein festes Ende. Der durchschnittliche Zeitaufwand variiert dabei zwischen einer Stunde in der Woche (z. B. bei einem rundenbasierenden Fußballspiel mit zwei „Spielen“ pro Woche) bis zu mehreren Stunden pro Tag. Da es sich um Interaktion mit anderen Spielern handelt, kommt es vor, dass manche Aktionen bis spät in die Nacht (4–5 Uhr morgens) geplant und überwacht werden müssen. Hierdurch können natürlich auch Komplikationen mit dem normalen Tagesablauf, im Szenejargon Real Life, entstehen. In diesem Zusammenhang wird auch das Thema Internetsucht angesprochen. Aufgrund der im Zuge des Spiels intensiv gepflegten Kontakte mit anderen Onlinespielern kann es Prioritätenverschiebungen zu Lasten des realen sozialen Umfelds geben. Wissenschaftliche Untersuchungen zu diesem Thema sind allerdings noch im Anfangsstadium.
Diese Spiele benötigen lediglich einen Internetzugang und einen Web-Browser und bieten damit große Flexibilität beim Spielen. Die größte Portabilität haben allein auf HTML basierende Spiele, bei denen die Spielinhalte meistens aus Datenbanken (z. B. mySQL auf einem Apache-Server) ausgelesen und mit PHP, JSP oder Microsofts ASP.NET als dynamische Webseiten dargestellt werden. Zur multimedialen Gestaltungen werden auch Rich-Media-Technologien wie Flash verwendet, diese sind jedoch nicht mehr von jedem (öffentlich zugänglichen) Computer spielbar.
Die ältesten Spiele dieser Kategorie entstanden in offenen Foren (Foren-Spiele).
clientbasierende Spiele:
Für diese Spiele wird ein zusätzliches Programm (Client) auf dem Computer installiert und gestartet. Dadurch kann das Spiel wesentlich interaktiver und medial anspruchsvoller umgesetzt werden; die Spielbarkeit beschränkt sich allerdings auf Computer und Plattformen, die das Programm unterstützen.
Kommunikation zwischen den Spielern
Viele MMOGs stellen innerhalb des Spiels unterschiedliche Möglichkeiten der Kommunikation, wie persönliche Nachrichten, Foren und Chatsysteme, bereit. Da diese aber oft sehr rudimentär ausgeprägt sind, werden häufig externe Systeme benutzt. Die Bandbreite reicht dabei von einem externen Webforum über Instant Messaging- und Chatclients (ICQ, MSN, IRC, Jabber) bis hin zu persönlicher Unterhaltung per Telefon oder VoIP (TeamSpeak, Ventrilo) und Real Life-Treffen.
Zitiert zu "Massive Multiplayer Online Game (MMOG) " aus Wikipedia.
Hauptziel: Dieser SEO-Contest (oft auch als SEO-Challenge bezeichnet) ist ein Wettkampf von Suchmaschinen-Spezialisten. Ein solcher Contest (Teilnehmer gibt es auch unter BrowserGame-Seiten) hilft beim Studium der Wirkungsweise von Suchmaschinen.
Bielefeld (ots) - Ein Spiel mobilisiert die Massen - vor allem die Jüngeren.
In Scharen strömen Pokémon-Jäger auf der Suche nach den virtuellen Monstern durch die Lande.
Doch spätestens vor den Schultüren soll die Jagd beendet sein, fordert der Philologenverband NRW. Und nicht nur für die Pokémon soll die Grenze gelten, sondern für die Smartphone-Nutzung generell.
Fans des Walzenspiels kennen die Marke und vertrauen auf die immer neuen Spielideen der Berliner, weshalb BALLY WULFF seine Erfolgsprodukte auch für den Online-Markt fit gemacht hat.
Dabei bleibt BALLY WULFF seinem Credo treu, fokussiert sich auf die reine Produktion von Spielen als ...
Otherland bei gamigo und massig neuer Content für den Steam-Early-Access! (Browser-Games-Online, 23.04.2016) OpenPR.de: Hamburg – Otherland, das auf der berühmten Roman-Serie von Tad Williams basierende Online-Rollenspiel, erhält ein frisches Update und ist ab sofort mit drei Fraktionen, diversen Spielverbesserungen sowie zahlreichen neuen Quests in der Early- Access-Version auf Steam erhältlich.
Die wichtigste Neuheit in Otherland ist die langersehnte Einführung von Fraktionen. Spieler erhalten die Gelegenheit, aktiv in den Konflikt der Roten und Weißen Armee einzugreifen. ...
ie Key-Features Clan und PvP erhiellten neue Detailverbesserungen.
Neben der Spielqualität wurden vor allem die Interaktion und die Vergleichsmöglichkeiten unter den Spielern verbessert.
DRAGO hat darüber hinaus massiv an der allgemeinen Performance des Clients gearbeitet, was sich künftig in deutlich höheren FPS-Raten und noch mehr Spielspaß widerspiegeln wird.
Durch den Auf- und Ausbau der namensgebenden Festung können die über 50 Millionen registrierten RPG-Fans ihre Helden nun auf vielfältige Weise zusätzlich verbessern.
Darüber hinaus entführt ein neuer Dungeon die Helden auf den Kontinent Osteros, das neue Glücksrad-Minispiel lockt mit wertvollen Belohnungen und auch bei den Mobil ...
„Die Facebook-Seite ist ideal für Spieler, die Blick auf Nachrichten und Bewertungen von neuen und kommenden MMORPG Spielen bekommen möchten. Wir haben nicht viel zu schreiben, aber was wir posten und teilen s ...
Mit dem neuen Update „Die Jordas-Regel“ kündigt sich eine wahrhaftig erschreckende Bedrohung an: Eine Masse des Befalls, bereit, alles in ihrem Weg in sich aufzunehmen.
Der sogenannte J-3 Golem stellt sich Warframe-Spielern in den Weg und jede verfügbare Ressource wird benötigt, um diese gewaltige Bedro ...
Das Spiel sensibilisiert Jugendliche für einen verantwortungsvollen Umgang mit IT-Geräten.
Eine begleitende Plattform liefert Hintergrundinformationen und Anregungen für die Bildungsarbeit zum Thema.
Im Jahr 2014 wurden rund 1,8 Milliarden Handys verkauft, 52% in Asien, 18% in Europa, 15% in Nordamerika, neun Pro ...
MMORPG - Online andere Welten entdecken! (Browser-Games-Online, 06.07.2015) OpenPR.de: MMORPG ist ein Fachwort aus der Gamerszene und bedeutet ausgeschrieben Massively Multiplayer Online Role-Playing Game.
Es handelt sich dabei um Online Spiele, die im Mehrspielermodus eine große Anzahl an Spieler zulassen.
Bei den verschiedenen Spielen können mehrere tausend Spieler mit ihren Avataren gegeneinander antreten oder sich zu Gruppen zusammenschließen, wodurch sie verbesserte Techniken erlernen können und im Team mehr gegen die anderen ...
Diese Web - Links bei Browser-Games-Online.de könnten Sie auch interessieren:
Links sortieren nach: Titel (A\D) Datum (A\D) Bewertung (A\D) Popularität (A\D)
Master of the Galaxy Beschreibung: MOTG ist ein kostenloses Online-Browserspiel in deutscher Sprache. Der Spieler kommandiert ein eigenes Raumschiff. Durch Handel und Transport von Fracht, durch Piraterie oder Kopfgeldjagd kann das nötige Kapital für den Ausbau und die Erweiterung des eigenen Raumschiffs verdient werden! Hinzugefügt am: 27.09.2010 Besucher: 2219 Link bewerten Kategorie: BrowserGames Seiten
War Rock Beschreibung: War Rock ist ein Massive Multiplayer Online First-Person Shooter, welches mehrere Spielmodi anbietet. Warrock wird von der Firma Dream Execution entwickelt und basiert auf der Jindo Engine. Vertrieben wird es in den USA von der Firma K2 Network und in Korea von Nexon vertrieben. Es ist sowohl als kostenloser Download als auch käuflich verfügbar. Das Spiel thematisiert einen Konflikt im fiktiven Staat Derbaran zwischen der herrschenden Diktatur und der Rebellen-Armee N.I.U..
(Offizielle Homepage ... Hinzugefügt am: 09.02.2009 Besucher: 2748 Bewertung: 6.50 (2 Stimmen) Link bewerten Kategorie: BrowserGames Seiten
Diese Forum - Threads bei Browser-Games-Online.de könnten Sie auch interessieren:
Wir möchten hiermit ausdrücklich betonen, daß wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und/oder auf die Inhalte verlinkter Seiten haben und distanzieren uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinken Seiten und machen uns deren Inhalte auch nicht zu Eigen. Für die Inhalte oder die Richtigkeit von verlinkten Seiten übernehmen wir keinerlei Haftung. Diese Erklärung gilt für alle auf der Homepage angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Banner, Buttons, Beiträge oder alle sonstigen Verlinkungen führen.
Sie können die Schlagzeilen unserer neuesten Artikel durch Nutzung der Dateien backend.php oder ultramode.txt direkt auf Ihre Homepage übernehmen, diese werden automatisch aktualisiert.